Die Stationäre Behandlung

Zu mir finden – Ideen sammeln – neue Lösungen entwickeln

Eine stationäre Behandlung bietet unseren Patienten die Möglichkeit, sich mit Abstand vom Alltag mit der eigenen Lebenssituation auseinanderzusetzen und neue Lösungswege zu finden.

Während einer stationären Behandlung haben Sie als Patient die Möglichkeit, sich mit Abstand vom Alltag mit Ihrer Lebenssituation auseinanderzusetzen, Probleme zu identifizieren, Blockaden zu erkennen sowie neue Denk- und Verhaltensmuster zu entwickeln und zu üben. Unterstützung finden Sie dabei in einzel- und gruppentherapeutischen Angeboten, die einem ganzheitlichen Ansatz folgen. Neben einem schulenübergreifenden Psychotherapiekonzept (Tiefenpsychologie, Verhaltenstherapie und systemische Therapie) umfasst dieser auch ein breites Spektrum kreativer und körperorientierter Behandlungsformen wie Kunst-, Tanz-, Bewegungs-, Entspannungs- und Physiotherapie. Diese schließen Körper und Seele ein und leisten einen wichtigen Beitrag zur Heilung psychischer Beschwerden. Das Therapieangebot wird individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt.

Für die meisten Erkrankungen können wir ein auf der Psychotherapie basierendes Behandlungskonzept anbieten. Dies schließt eine medikamentöse Behandlung nicht aus. Der psychotherapeutische Zugang ermöglicht es den Patienten und Patientinnen, einen selbst gestalteten und verantworteten Behandlungsweg zu nutzen.

Da der Austausch untereinander vielen Patienten hilft, werden in den Wohnbereichen gemeinsame Aktivitäten in der Freizeit gefördert. Gleichzeitig bieten die Stationen den Bewohnern einen wichtigen Schutz- und Rückzugsraum. Dies wird insbesondere auch auf der  Station deutlich, die ausschließlich weiblichen Patienten vorbehalten ist. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gesundheits- und Krankenpflege stehen den Patienten und Patientinnen Tag und Nacht unterstützend zur Seite.